Bettellobby & bettelnde Menschen kochen & erzählen Freitag, 19.10.2018, 19:00 Pfarrsaal Schutzengelkirche (Neu-Pradl) Gumppstraße 67, Innsbruck Buslinien: C, F, H|Haltestelle: Schutzengelkirche Was ist der Dinnerclub? „Beim Essen kommen die Leut z’samm” – in diesem Sinne ist der Dinnerclub ein Ort der interkulturellen und interreligiösen Begegnung, ein Ort der Solidarität: Miteinander essen, plaudern und diskutieren, oder aber auch frei von Konsumzwang dazusitzen, stehen im Mittelpunkt. Im Anschluss Tanzvergnügen mit Sounds von B. Mafia
Erfahren Sie mehr »Wie kann es sein, dass sich immer größere Gruppen der Bevölkerung in extremer Emotion populistischen Führern zuwenden, von denen sie vernünftig gedacht nur eine Verschlimmerung der allgemeinen Verhältnisse erwarten können? Ein Dokumentarfilm von Niko Mayr und Walter Ötsch, der in 10 Gesprächen ein tieferes Verstehen des aktuellen Rechtsrucks in der Gesellschaft sucht. Mit den GesprächspartnerInnen: Isolde Charim (Philosophin und Publizistin, Wien), Klaus Dörre (Soziologe, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena), Silja Graupe (Ökonomin und Philosophin, Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues),…
Erfahren Sie mehr »Über soziale Medien, Internet-Überwachung und Drohnenkriege MI 24.10.2018 18.00 Uhr MCI, Universitätsstraße 15, Aula (3.OG) Vortrag: Jutta Weber Moderation: Petra Missomelius Das Militär, Geheimdienste aber auch EUROPOL nutzen heute unterschiedliche Verfahren des Data Minings - allen voran die soziale Netzwerkanalyse - und durchsuchen die Daten von Millionen von Bürger_innen auf Plattformen wie Facebook oder Twitter. Man hofft so, (vermeintliche) Terrorist_innen, sogenannte Gefährder_innen oder auch politische Aktivistinnen 'identifizieren' zu können. Jutta Weber ist Professorin für Mediensoziologie an der Universität Paderborn. Einige…
Erfahren Sie mehr »Die Mitarbeiter des Z6 haben sich kürzlich juristisch für ihre Kids eingesetzt, weshalb jetzt noch Anwaltskosten zu bestreiten sind. Daher lädt das Z6 (Dreiheiligenstrasse 9c, Ibk) zu einer Soli-Party für Große ein. Beginn ist um 19 Uhr
Erfahren Sie mehr »Wir laden sehr herzlich zu unserem öffentlichen Plenum im Haus der Begegnung ein. Thema "Wege der sozialen Gerechtigkeit!? Wem gehört Innsbruck?" Dabei gibt es einen Impulsvortrag von Gerald Oberansmayr (Soliwerkstatt Linz) und Thementische zu unterschiedlichen sozialen Bereichen. Beginn: 18.30 Uhr im Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Erfahren Sie mehr »NIC-Konferenz: Bildung in der Fluchtgesellschaft 09:00 - 18:00 Uhr Katholisch-Theologische Fakultät , Karl-Rahner-Platz 1 Anmeldung ist erforderlich; Anmeldung beim Veranstalter bis 10.11.18 Eintritt / Kosten: 20 Euro / 10 Euro für Studierende Flucht, globale Not und Ungleichheit sind Schlüsselthemen unserer Zeit. Es gibt vielfältige Gründe, warum Menschen ihre angestammten Orte verlassen, um ihr Überleben zu sichern. Die NIC-Konferenz bietet den Akteur/innen unterschiedlicher Felder einen Rahmen, um entlang gemeinsamer Fragen die existierenden Konzepte, Ansätze und Perspektiven zu reflektieren und dabei neue…
Erfahren Sie mehr »Fast jeden Donnerstag ist Donnerstag, d.h. bei der Annasäule in Innsbruck wird zur Donnerstagsdemo gegen die antisoziale Politik der schwarzblauen Bundesregierung geladen.
Erfahren Sie mehr »17 Uhr Mahnwache am Franziskanerplatz Pax Christi Tirol lädt um 17 Uhr am Franziskanerplatz in Innsbruck als öffentliches Zeichen zum Internationalen Tag der Menschenrechte zu einer Mahnwache herzlich ein. Am 10. Dezember jährt sich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zum 70. Mal. Grund genug, diesen ganz wichtigen Schritt zu feiern. Grund genug, um weiter für das Erreichte und das noch Notwendige einzutreten. Gerade jetzt und gerade hier. Um Menschenrechte zu verteidigen, lebendig zu machen und weiterzuschreiben. Für alle, die hier leben und ohne…
Erfahren Sie mehr »Einladung zur AGORA, das ALI-Stadtforum Wann: am 27.04.2019, 17-20 Uhr Wo: Styleconception, Mentlgasse 12b, 6020 Innsbruck Innsbruck ist eine lebenswerte Stadt. Aber immer weniger Menschen gehen zur Wahl. Gerade einmal 50% haben die jetzt im Gemeinderat vertretenen Parteien gewählt, etwas mehr als 20% den jetzigen Bürgermeister. Klar ist: Immer weniger Menschen fühlen sich vom etablierten Parteienapparat gehört. Dieser setzt ja auch alles daran, Menschen zu vertreiben: hohe Wohnkosten, sündhaft teure Prestigeprojekte und ein rigides Sparprogramm. Die Alternative Liste Innsbruck möchte…
Erfahren Sie mehr »Die ALI Arbeitsgruppe "Barrierefreiheit und Inklusion" trifft sich erstmals am 14.Juni 2019. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Treffpunkt: am 14.Juni ab 20 Uhr im KPÖ-Vereinslokal Gumpstrasse 36, 6020 Innsbruck
Erfahren Sie mehr »